Nach oben
Für Dein Leben ohne Essstörung.
?

Online – im Chat mit der Esstörung

Erfahre mehr über die Essstörung
in unserem Blog >

TCE-Blog

Lies Dich mal bei uns rein

Spannend, informativ und immer wieder neu – im TCE-Blog kannst Du viel erfahren: über die Mädchen und Jungs, die jungen Frauen und Männer, die aktuell bei uns leben; über die TherapeutInnen und Angebote des Therapie-Centrums für Essstörungen. Und über vieles, was uns bewegt – und das auch für Dich wichtig sein könnte.
 
Lern uns und unser Leben kennen.

Erfahrungsbericht

Die Essstörung, das Universum und der ganze Rest

Ich sitze hier und lese ein Buch, naja gut zugegebenermaßen lese ich wohl just in diesem Moment kein Buch, sondern tippe mit einer wahnsinnigen Geschwindigkeit in meinen Laptop, damit nur keines der mir geistreich erscheinenden Worte in meinem Kopf verloren geht. Ich sitze hier, hier: Sxxxxxstraße xx in 7xxxx …

Erfahrungsbericht

Endlich losfliegen!

Am Ende ihrer Therapie im TCE halten unsere Patient:innen in der letzten Gruppenstunde eine Abschlussbilanz, in der sie ihre Zeit am TCE noch einmal Revue passieren lassen. Diese Bilanz wird ganz individuell gestaltet. Manche Patientinnen zeigen Diashows, andere lesen lange Texte vor, wieder andere überraschen mit …

Erfahrungsbericht

Rückblick auf die Zeit im TCE

Vor zwei Jahren habe ich meinen zweiten Aufenthalt im TCE beendet und darf jetzt über meine Erfahrungen berichten und somit hoffentlich anderen Menschen Mut machen, ihre Essstörung loszulassen oder erste Schritte raus aus der Krankheit zu gehen.

Gerade als ich in die Pubertät kam, wurde ich zum ersten Mal krank: …

Erfahrungsbericht

Mein idealer Tag

Wie Ihr sicher wisst, beschreiben unsere Patientinnen im TCE regelmäßig ihren „Tag in der Krankheit“. Hierzu schreiben sie einen Text, in dem sie reflektieren, wie sehr die Essstörung in allen Bereichen über ihr Leben bestimmt. Manche Patientinnen drehen den Spieß aber auch um und beschreiben ihren „Tag in der …

Erfahrungsbericht

Was uns unsere Patientinnen an Verbesserungsvorschlägen geben

Alle unsere Patientinnen füllen am Ende der Therapie eine Therapiereflexion aus. Darin haben sie die Möglichkeit, unsere Therapie zu bewerten und Lob, Kritik, Wünsche und Anregungen zu äußern.

Über die positiven Aspekte haben wir im letzten Blogbeitrag berichtet. Doch natürlich gibt es bei uns auch Kritik und …

Erfahrungsbericht

Rollentauschtag

Vor einigen Wochen riefen unsere Patientinnen einen Tauschtag ins Leben, an dem sie mit uns die Rollen tauschten und den Therapietag auf ihre ganz eigene Weise gestalteten. Wir hatten alle riesigen Spaß und freuen uns, das Erlebte nun in Form dieses Blogbeitrages zweier Patientinnen auch mit Euch teilen zu können.

Am …

Erfahrungsbericht

Was uns unsere Patientinnen an Lob zurückmelden

Alle unsere Patientinnen füllen am Ende der Therapie eine Therapiereflexion aus. Darin haben sie die Möglichkeit, unsere Therapie zu bewerten und Lob, Kritik, Wünsche und Anregungen zu äußern.

Von jenen Patientinnen, die 2021 bei uns aufgenommen wurden, bewerten rund 91 Prozent die Therapie im TCE im Rückmeldebogen als …

Erfahrungsbericht

Was bedeutet das wirklich – ein Tag in der Krankheit?

Zu Beginn der Therapie schreiben unsere Patientinnen einen „Tag in der Krankheit“, in dem sie reflektieren, wie stark die Essstörung ihr Denken, Fühlen und Handeln vereinnahmt hat. Unsere Autorin hat diesen Schreibauftrag zum Anlass genommen, sich selbst mit schonungsloser Ehrlichkeit zu hinterfragen und einen ganz …

Erfahrungsbericht

Ein kleiner Einblick in unseren Yoga-Workshop

Es ist Sonntagmorgen. Ich habe kaum geschlafen, bin oft in der Nacht wach geworden, habe es nicht geschafft, meine Gedankenspirale zu stoppen und konnte die Stimmen in meinem Kopf nicht leiser drehen. Bei dem gemeinsamen Frühstück mit meinen Mitbewohnerinnen schweife ich immer wieder ab, mir fällt es schwer mich an den …

Erfahrungsbericht

Erfahrungsdiskurs

Der Weg, den Menschen mit einer Essstörung bis zu ihrer Genesung zurücklegen müssen, ist lang und die Wege selbst sind so individuell verschieden wie die Menschen, die an dieser Erkrankung leiden. Unsere ehemalige Patientin Leah hat im folgenden Blogbeitrag ihren Weg nach der Therapie am TCE beschrieben, mit all seinen …

Erfahrungsbericht

Fliegen

Wie ihr vielleicht schon gelesen habt, halten unsere Patientinnen jeweils am Ende der Intensiv- und der Stabilisierungsphase eine Abschlussbilanz, in der sie den zurückgelegten Weg würdigen und sich selbst und ihren Mitstreiter:innen für all das danken, was sie schon erreicht haben. Hier folgt die Abschlussbilanz von L …

Erfahrungsbericht

Interview mit Nicole Hönigschmid, eine der Kinderkrankenschwestern und Bewegungstherapeutinnen im Jugendkonzept des TCE

Unsere 12- bis 15-jährigen Patient:innen wollten ein bisschen mehr über ihre Therapeutinnen erfahren und haben ein paar von uns interviewt. Heute hat sich Nicole Hönigschmid ihren Fragen gestellt. Unsere Kollegin ist bereits seit über sieben Jahren als Kinderkrankenschwester im Jugendkonzept angestellt und macht seit …

Erfahrungsbericht

Interview mit Jana, einer ehemaligen Patientin des TCE-Jugendkonzeptes

Patientinnen des Jugendkonzeptes befragen diesmal Jana, die ihre Therapie nach mehreren Therapieblöcken im Jugendkonzept inzwischen abgeschlossen hat. Was sie berichtet, kann anderen, die von einer Essstörung betroffen sind, sicherlich Mut machen. Aber lest am besten selbst, von welchen Erfahrungen Jana hier erzählt!

H …

Erfahrungsbericht

Interview mit Carmen Krempel, der leitenden Psychotherapeutin im Jugendkonzept des TCE

Unsere 12- bis 15-jährigen Patient:innen wollten ein bisschen mehr über ihre Therapeutinnen erfahren und haben ein paar von uns interviewt. Diesmal erfahrt Ihr, was sie über Carmen Krempel herausgefunden haben. Unserer Kollegin arbeite seit 11 Jahren als Psychotherapeutin im TCE und leitet bei uns schon eine ganze …

Erfahrungsbericht

Freitag

Freitags bin ich nicht im Haus, daher könnte ich nur aus Zweit- und Drittquellen über die entsprechenden TCE-Aktivitäten spekulieren. Da das aber ja unseriös ist, bleibe ich einfach ganz bei mir.
Manche Kolleginnen vermuten ab und an, ich würde freitags gerne die Beine hochlegen und das Wochenende schon mal präventiv …

Erfahrungsbericht

Interview mit Franziska Settele, die Ernährungstherapeutin im Jugendkonzept des TCE ist

Unsere 12- bis 15-jährigen Patient:innen wollten ein bisschen mehr über ihre Therapeutinnen erfahren und haben ein paar von uns interviewt. In den nächsten Wochen erfahrt Ihr hier, was sie hierbei herausgefunden haben. Als erstes haben Sie mit unserer Kollegin Franziska Settele gesprochen, die Ernährungstherapeutin ist …

Erfahrungsbericht

Donnerstag

Donnerstags ist Körpertherapie. In meinen Augen einer der wichtigsten Bausteine der Therapie von Essstörungen, aber auch psychischen Erkrankungen im Allgemeinen. In den Augen der Patient:innen oft ein eher beängstigendes Unterfangen und nicht gerade die allerliebste Beschäftigung.

Als es darum ging, ob ich ein paar …

Erfahrungsbericht

Corona-Pandemie und Essstörungen – ein Problem vor allem für die Jüngeren?

Seit Beginn der Corona-Pandemie hat bei uns im TCE die Zahl der minderjährigen Patientinnen gegenüber den beiden Vorjahren erkennbar zugenommen. Waren 2018 und 2019 noch jeweils rund die Hälfte aller Patientinnen, die bei uns ein Erstgespräch in Anspruch genommen haben, unter 18 Jahren alt, stieg der Anteil der …

Erfahrungsbericht

Mittwoch

Mittwochs gibt es überdurchschnittlich oft TCE-Müsli. Das bedeutet: Große Augen bei den Mitarbeiter:innen, Schlangestehen nach dem Morgenteam in der Küche und dann das zweite Frühstück genießen. Ich kenne keinen, der kein Fan des TCE-Müslis ist. Es ist immer ein bisschen eine Überraschungstüte, welche Inhaltsstoffe es …

Erfahrungsbericht

Dienstag

Dienstag ist in der Geheimsprache der Psychotherapeuten am TCE der Tag des Einzels. Dazu muss man sagen: Wir haben ein prall gefülltes Programm über die Woche hinweg, die Patient:innen hoppen sozusagen von Gruppe zu Gruppe und dazwischen wollen wir als Einzeltherapeut:innen dann auch noch eine Audienz. Der Dienstag ist …

Erfahrungsbericht

Wirken sich Gruppendynamiken auf die Therapie von Essstörungen aus?

Im Rahmen meiner Masterarbeit zusammen mit Theresa Reichhold, betreut durch Dr. Eva Wunderer von der Hochschule Landshut, habe ich die gruppendynamischen Prozesse im TCE untersucht. Wir wollten herausfinden, inwiefern sich die PatientInnen in der Gruppe gegenseitig eher positiv oder negativ beeinflussen. Hierfür haben …

Erfahrungsbericht

Montag

Der Montag startet erfahrungsgemäß mit einem vollen Postfach. Das gehört zur Grundausstattung eines jeden Jobs mit E-Mail-Adresse dazu. Mein persönlicher Wettbewerb mit mir selbst besteht jede Woche aufs Neue daraus, es vor dem Morgenteam geschafft zu haben, alle E-Mails gelesen zu haben. Und was soll ich sagen? Jeder …

Erfahrungsbericht

Ein Tag in der Krankheit - gestern und heute

Das Sonnenlicht scheint durch den Spalt zwischen Rollo und Fenster direkt in mein Zimmer. Ich habe Angst vor Sonne. Sonne bedeutet, dass ich rausgehen muss. Rausgehen bedeutet spazieren gehen. Nein, falsch, joggen. Nennen wir es beim Namen.

Ich kann nicht. Ich schaue auf den Wecker, mein Herz pocht immer schneller. Es …

Erfahrungsbericht

Sport – Segen und Fluch zugleich

Ich habe seit sieben Jahren Bulimie. Jedoch habe ich in dieser Zeit nicht immer mit Ess-Brech-Anfällen zu kämpfen gehabt. Um meine inneren Spannungen abzubauen, habe ich angefangen, viel Sport zu treiben.

Zuerst tat es mir sehr gut und ich konnte dadurch meine Essanfälle reduzieren. Doch meine Spannungen waren zu hoch …

Erfahrungsbericht

Als Mann am TCE …

Als die Idee entstand, eine Kolumne mit dem Titel „Als Mann am TCE..." zu starten, war ich erst einmal ein bisschen verwundert. Natürlich ist es so, dass man als männlicher Therapeut im Essstörungsbereich und damit auch im TCE ein bisschen exotisch ist. Aber das war es dann eigentlich auch schon wieder. Eigentlich …

Erfahrungsbericht

So war mein Weg aus der Essstörung - 14-Jährige berichtet

Interview mit einer 14-jährigen Patientin kurz vor Therapieende nach drei Therapieblöcken im Jugendkonzept:

Wovon hast Du am TCE am meisten profitiert? Was nimmst Du mit?

Am meisten von der Gruppe. Ich war nie allein und die Mitpatientinnen machen das gleiche durch wie man selbst.
Was ich mitnehme... ich habe meine …

Erfahrungsbericht

Wie mir die Pandemie geholfen hat, meine Struktur zu finden

Ja, die Pandemie ist schlimm und das will ich in keiner Weise kleinreden. In den folgenden Zeilen will ich Dich ermutigen, auch kleine Lichtblicke in der unsicheren Zeit finden zu können.

Für mich brachten die Pandemie und die damit verbundenen Änderungen des Alltags auch positive Effekte.

Ich war davor immer sehr viel …

Erfahrungsbericht

Die Sicht der Eltern und der Weg zum TCE

Natürlich sollen und müssen die betroffenen Mädchen und Jungen mit ihrer lebensgefährlichen Erkrankung einer Essstörung im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen. Dies ist gar keine Frage. Aber es darf nicht außer Acht geraten, dass sich alle Familienmitglieder in einem Ausnahmezustand befinden. Die Veränderungen in der …

Erfahrungsbericht

Mein Weg aus der Essstörung

Mehr als 5 Monate, 23 Wochen, 159 Tage, 3.816 Stunden, 228.960 Minuten und ja fast 14 Millionen Sekunden bin ich jetzt hier im TCE. Im Frühling bin ich hier eingezogen und habe mich nach eineinhalb verschwendeten Jahren dazu entschieden, meinem Leben endlich wieder einen Sinn zu geben. Ich wollte das Leid, die …

Erfahrungsbericht

Unsere Kollegin Zogia im Steckbrief

Seit 2016 arbeitet Zogia als Küchenhilfe und Reinigungskraft im TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen. Die Patientinnen und Patienten sind ihre Schatzis. Diese haben zu unserer warmherzigen Kollegin zum Dank prompt einen Steckbrief herausgegeben.

 

Steckbrief

Name: Zogia

Was macht Ihrer Meinung nach das TCE so …

Erfahrungsbericht

Fakten über die Psychologische Psychotherapeutin Stephanie Liebl, die im TCE das Team für die 16- bis 25-Jährigen leitet

Mit prägnanten Stichworten ist auch das Naturell unserer Kollegin Stephanie Liebl im vorliegenden Steckbrief treffend skizziert. Die Psychologische Psychotherapeutin stieß im September 2017 zu uns und leitet im TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen seither das Team für die 16- bis 25-Jährigen. Aus Sicht unserer …

Erfahrungsbericht

Wichtige Daten, Merkmale und Charakteristika - heute über Kinderkrankenschwester Nella Straub

Schon wenige Stichpunkte können Aufschluss darüber geben, wer wir sind? Besonders spannend kann dabei eine Charakterisierung durch unser Gegenüber sein. Wir haben unsere Patieten daher gebeten, exemplarische Fakten über uns zusammenzutragen. Auf diese Weise haben sie ein paar interessante Steckbriefe erstellt, die Ihr …

Erfahrungsbericht

Was die Patienten über uns herausfinden möchten - heute über Kinderkrankenschwester Anja Kaut

Unsere Patientinnen und Patienten möchten sich von uns genauso ein Bild machen, wie wir als Therapeuten von ihnen. Was aber möchten sie über uns wissen? Das herauszufinden, fanden wir sehr spannend. Deshalb haben wir uns reihum ihren Fragen gestellt. Entstanden sind dabei ein paar aufschlussreiche Steckbriefe, die Ihr …

Erfahrungsbericht

Von unseren Patienten auf den Prüfstand gestellt - heute Psychologe Jan Winzinger

Was möchten unsere Patientinnen und Patienten von uns wissen, wenn wir einmal die Rollen tauschen? Das herauszufinden, fanden wir sehr spannend. Deshalb haben wir uns reihum ihren Fragen gestellt. Herausgekommen sind ein paar interessante Steckbriefe über uns, die Euch einen ersten Eindruck von uns vermitteln. Der …

Erfahrungsbericht

Fünf Jahre später

Ein Leben mit Essstörung bewältigen. Und du schaust in den Spiegel und lächelst dich liebevoll an.
Stellen, die du früher kaum und nur mit Ekel ansehen konntest, erkennst du jetzt als zu dir dazugehörig an. Es wird immer Stellen geben an dir, die dir weniger gefallen als andere. Doch du hast den Fokus geändert. …

Erfahrungsbericht

Von unseren Patienten unter die Lupe genommen - heute Kinderkrankenschwester Annette Egger

Welchen Eindruck gewinnt Ihr von uns, wenn unsere Patientinnen und Patienten einen Steckbrief zu einem von uns erstellen? Das herauszufinden, fanden wir sehr spannend. Deshalb haben wir uns reihum ihren Fragen gestellt. In den kommenden Wochen erfahrt Ihr in unserem Blog, was unsere Patienten über uns in Erfahrung …

Erfahrungsbericht

Patienten stellen das Team vor - heute Jana Hermann

Von der ersten Begegnung an bilden sich unsere Patientinnen und Patienten eine Meinung über uns. Durch ihre Augen betrachtet, könnt Ihr erfahren, wie wir im täglichen Erleben wahrgenommen werden. Interessante Einblicke ergeben sich daher für Euch, wenn unsere Patienten uns einmal aus ihrer Perspektive vorstellen. In …

Erfahrungsbericht

Essstörungen in den Zeiten der Corona-Pandemie - wie kannst Du mit Symptomdruck umgehen?

Die momentane Situation ist schwierig für uns alle. Familien sitzen eng aufeinander – Homeoffice, Homeschooling, Ausgangsbeschränkungen vereinen alle unter einem Dach! Da kann es leicht zu Stress und Konflikten kommen.
Wenn Du an einer Essstörung leidest, stellt Dich diese Situation jedoch vor ganz besondere …

Erfahrungsbericht

Liebe Ana, liebe Mia!

Lange habe ich auf diesen Moment gewartet. Was heißt gewartet? Ich wollte diesen Brief damals nicht schreiben. Du warst meine Freundin, ich habe dir vertraut. Immer wenn ich keinen hatte, ich mich allein gefühlt habe, warst du da für mich. Du hast mich in den Arm genommen, wenn es keiner gemacht hat. Du hast mich …

Erfahrungsbericht

Essstörungstherapie in den Zeiten der Pandemie (Teil 1)

Wie Ihr angesichts unserer jüngsten Blogbeiträge schon mitbekommen habt, gehen die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie auch an uns nicht spurlos vorüber. In den letzten Wochen gab es eine ganze Reihe einschneidender Veränderungen: Die Patientinnen, die derzeit in unseren therapeutischen Wohngruppen leben, …

Erfahrungsbericht

Essstörungstherapie in den Zeiten der Pandemie (Teil 2)

Während unsere älteren Patientinnen das Glück haben, in der therapeutischen Wohngruppe zu wohnen, basiert unser Therapieangebot für die Jüngeren (12- bis 15-Jährigen) auf einer rein tagklinischen Behandlung, bei der die Jugendlichen insbesondere die Wochenenden stets zuhause in ihren Familien verbringen.

Dieser …

Erfahrungsbericht

Altbekanntes mit anderen Augen sehen – Abschlussbilanz der Intensivphase

Jetzt sitze ich hier und halte meine Abschlussbilanz. Ich kann es nicht wirklich glauben, dass ich schon so weit bin und jetzt in die nächste Phase wechseln kann. Hätte mir jemand vor ein paar Monaten gesagt, dass die Zeit am TCE schnell vorbeigehen wird, dann hätte ich es ihm nicht geglaubt. Doch ich musste in den …

Erfahrungsbericht

Wir machen alle mit! – Beteiligung am TCE

Die Therapie von Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating-Störung) am TCE ist keine Einbahnstraße. Therapie bedeutet nicht, dass wir Therapeutinnen und Therapeuten etwas einfach verordnen und unsere Patientinnen und Patienten es dann passiv über sich ergehen lassen. Im Gegenteil, die Therapie am TCE lebt von der …

Erfahrungsbericht

Auf dem Weg ...

Ich bin auf dem Weg. Auf dem Weg in ein neu belebtes Leben. In ein Leben, von dem ich noch nicht weiß, wie es wird. Und ich bin so verdammt froh, dass ich es nicht weiß. Weil es besser ist, mal spontan zu sein, in den Tag hineinzuleben, als alles krampfhaft vorauszuplanen, wie ich das früher immer gemacht habe. Weil …

Erfahrungsbericht

Raus aus der Essstörung – rein ins Leben!

Vor dem TCE wäre es mir nicht möglich gewesen zu reisen, mit Freunden einen gemütlichen Abend zu verbringen oder einen ganzen Sonntag im Haus zu sitzen und keinen Sport zu machen.
Ich sitze gerade im FlixBus nach Heidelberg. Fünf Stunden Busfahrt sind kein Problem mehr für mich. Ich freue mich darauf, fünf Stunden lang …

Erfahrungsbericht

Hoffnung auf ein "normales" Leben - einen Kampf gegen die eigene Essstörung führen

Ich habe lange darüber nachgedacht, was für mich das Wichtigste ist, das mir das TCE während der Therapie meiner Essstörung gegeben hat. Und ich glaube, dass es die Hoffnung ist. Als ich ins TCE kam, hatte ich jede Hoffnung längst verloren. Es stand für mich fest, dass ich nie mehr ein „normales" Leben führen können …

Erfahrungsbericht

Annehmen und Loslassen lernen

In der Kunsttherapie, angeboten jeweils in der Gruppe und im Einzel, haben Patienten mit Magersucht, Bulimie oder Binge Eating die Möglichkeit, sich ganz intuitiv und ohne Worte mit ihrer Essstörung auseinanderzusetzen, um dadurch ganz neue Einsichten zu erlangen.

Seit vielen Jahren arbeite ich als Kunsttherapeutin im …

Erfahrungsbericht

Die Mauern der Magersucht überwinden

Es braucht Mut, die Mauern abzureißen, die Dich davon abhalten, Dein Leben richtig zu leben ... Nach vielen Jahren mit der Diagnose ‚Magersucht' und lauter erfolglosen Klinikaufenthalten war ich an einem Endpunkt angelangt. Ich glaubte, niemand mehr ohne die Essstörung zu sein. Ich habe mich mit ihr identifiziert, ihr …

Erfahrungsbericht

30 Jahre TCE – Ein Bericht über unser Jubiläumssommerfest

30 Jahre TCE – Unter diesem Motto stand das diesjährige Sommerfest, zu dem am Freitag, 5. Juli 2019 neben dem TCE-Team und den aktuellen Patientinnen auch deren Angehörige sowie ehemalige Patienten und Teammitglieder herzlich eingeladen waren.
Nach der Begrüßung durch Frau Lachenmaier animierten Herr Winzinger und Frau …

Erfahrungsbericht

Das TCE-Jugendkonzept - Gemeinschaft und Herzlichkeit als Rezept gegen Essstörungen

Darf ich vorstellen: das TCE-Jugendkonzept – oder wie unser Kollege, Kinder- und Jugendarzt Dr. Tim Bodeewes, den wir liebevoll „Dr. B." nennen, zu sagen pflegt: eine „total coole Einrichtung". Wäre ich Patientin, würde ich gerne hier behandelt werden.

Warum? Weil ich das TCE-Jugendkonzept mit Gemeinschaft und …

Erfahrungsbericht

VOM MAGERQUARK .... ZUR VOLLFETTSTUFE - oder aber auch von damals... bis heute

Ja, das erste, was mir in den Kopf schießt, als es heißt, ich solle eine Abschlussbilanz der Intensivphase vorstellen, ist: 'Pfff, da gibt's nichts vorzustellen. Erreicht habe ich eigentlich nichts, verändert hat sich nur, dass ich jetzt 16 kg schwerer bin, als zuvor. Toll!'

Okay... ich sehe, mein innerer Kritiker ist …

Erfahrungsbericht

Den Selbsthass überwinden – mein Weg aus der Bulimie

Wenn Bäume in den Himmel wachsen – Abschlussbilanz der Intensivphase
Fast viereinhalb Monate bzw. 18 Wochen, also 126 Tage bzw. 3.024 Stunden ... so lange bin ich jetzt schon hier im TCE. Lange wollte ich lieber alleine den vermeintlich unkomplizierten Weg weitergehen und einfach so weitermachen, als mich dem zu stellen …

Erfahrungsbericht

Achtsames Selbstmitgefühl – eine Reise zu sich selbst

In meiner langjährigen psychotherapeutischen Arbeit am TCE bin ich immer wieder mit den ausgeprägten Selbstabwertungen unserer Patientinnen konfrontiert. Ich bin herausgefordert, diesen Aspekt gemeinsam mit den Betroffenen in den Griff zu bekommen, erachte ich ihn doch als Dreh- und Angelpunkt für eine langfristige …

Erfahrungsbericht

Morgen esse ich normal - ein Tag in der Krankheit

Zu Beginn der Therapie am TCE schreibt jede(r) den „Tag in der Krankheit". Beschrieben wird ein typischer Tag in und mit der Krankheit, und zwar so genau und detailliert wie möglich: Was habe ich getan? Was habe ich gedacht? Was habe ich gefühlt? Wie habe ich meinen Körper wahrgenommen? Kaum ein anderer Schreibauftrag …

Erfahrungsbericht

Soll ich wirklich eine machen – oder lass ich die Therapie lieber sein?

Der Entschluss, bei Vorliegen einer Essstörung wie Magersucht (Anorexie), Ess-Brech-Sucht (Bulimie) oder Binge Eating eine intensive Therapie zu beginnen, kostet oft einiges an Überwindung. Es verlangt Kraft und Mut, Neuland zu betreten. Zugleich ist es nicht leicht, eine Auszeit vom Schul- oder Berufsalltag zu nehmen …

Erfahrungsbericht

Wie bewerten unsere Patienten uns?

Hier folgt der dritte Teil unserer Auszüge aus den Rückmeldungen, die uns unsere Patienten am Ende der Therapie/Ihrer Zeit im TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen geben. Auch diesmal wieder handelt es sich um Rückmeldungen der 16- bis 25-Jährigen, da wir diese Fragebögen bei den jüngeren Patienten erst seit Kurzem …

Erfahrungsbericht

Ihr helft uns besser zu werden!

In unseren Rückmeldebögen werden wir natürlich nicht nur gelobt. Die Patienten äußern auch Kritik oder Verbesserungsvorschläge. Auch auf diese möchten wir gerne eingehen und Euch zudem berichten, welche Anregungen wir mittlerweile aufgegriffen und umgesetzt haben.

PHASENMODELL
„Das 'erweiterte Selbstmanagement' für …

Erfahrungsbericht

Wir - probieren - Unabhängigkeit

Nachdem ich die schöne und herausfordernde Aufgabe annahm, im TCE in die Fußstapfen einer ehemaligen, geschätzten Kollegin zu treten, möchte ich meine bisherigen Eindrücke und mein Ankommen gerne teilen.
Das Bild, das ich in der Hospitation der Kunsttherapie bei meiner lieben Kollegin Dorothee Walter gestalten durfte, …

Erfahrungsbericht

Was unsere Patienten als hilfreich ansehen

In unseren Nachuntersuchungen, jeweils am Ende sowie ein und fünf Jahre nach der Therapie im TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen, fragen wir unsere Patientinnen immer nach ihrer Einschätzung zur Therapie und was sie besonders hilfreich fanden. Da wir so viele Rückmeldungen bekommen, präsentieren wir Euch heute zum …

Erfahrungsbericht

Wie unsere Patienten uns sehen

Jeweils am Ende der Therapie sowie ein und fünf Jahre nach deren Abschluss fragen wir unsere Patientinnen und Patienten, welche Rahmenbedingungen der Therapie sie besonders hilfreich fanden.
Hier ein paar Auszüge aus den Rückmeldungen der 16- bis 25-Jährigen:

„Da ich schon in mehreren Kliniken war und in keiner anderen …

Erfahrungsbericht

Soll ich, soll ich nicht ...

Die Entscheidung für eine intensive Therapie ist nicht immer leicht. Es ist ein beachtlicher Schritt, für eine Weile die vertraute Umgebung zu verlassen, die Schule oder Ausbildung zu unterbrechen und in eine WG einzuziehen, um sich in Ruhe und mit der nötigen Konzentration der eigenen Genesung zu widmen. Für viele …

Erfahrungsbericht

Heute liebe ich mich selbst - mein größtes Geschenk! (Teil II)

Ich habe in der Therapie und der Zeit danach eine Art von Stärke gelernt: Stärke, nicht in Form von alles alleine tun und niemanden brauchen, sondern in Form von Schwäche zeigen zu können, sie mir zu zugestehen, Fehler haben zu dürfen und auch dazu stehen zu können. Ich habe Freiheit geschenkt bekommen bzw. habe sie …

Erfahrungsbericht

Heute liebe ich mich selbst - mein größtes Geschenk! (Teil I)

Seit dem Anfang meiner Therapie sind nun sieben Jahre vergangen. Ich glaubte alles vergessen zu haben. Jetzt, wo ich mich noch einmal intensiv damit beschäftige und in alten Unterlagen blättere, kommt mir dieser Zustand damals so vollkommen absurd und unmenschlich vor. Kaum vorstellbar, dass diesen Zustand, diese …

Erfahrungsbericht

Wir üben und lernen uns durchs Leben

Am TCE empfehlen wir unseren unter Magersucht, Bulimie oder Esssucht leidenden Patienten bisweilen, ein Positivtagebuch zu führen, in dem sie täglich festhalten, was ihnen an Schönem widerfahren ist, welche Erfolge sie zu verzeichnen haben oder was ihnen gut gelungen ist. Eine unserer Patientinnen hat dieses …

Erfahrungsbericht

Ein Brief an mich selbst

Es ist ca. drei Jahre her, dass ich im TCE war. Ich habe seither viele unterschiedliche Dinge gemacht, jetzt bin ich 24 Jahre alt und studiere Kunsttherapie, worauf ich durch die Zeit im TCE und die Kunsttherapeutin dort gekommen bin. Ich bin aus München weggezogen, das Studium ist sehr fordernd, doch ich fühle mich …

Erfahrungsbericht

„Manchmal muss es schwer sein…“ – Rückblick auf die Zeit im TCE

Hallo! :-)
Ich bin eine ehemalige Patientin des TCE und war dort ein halbes Jahr aufgrund einer Bulimieerkrankung.
Ich wusste, dass ich krank war, und ich wollte Hilfe. Doch ich wollte viele Anstrengungen, welche sich durch Outen und Co ergeben, nicht haben. Im Nachhinein denk ich mir natürlich, dass meine Gesundheit …

Erfahrungsbericht

Ein Sommer im TCE – als Praktikantin. Meine erste Praktikumswoche.

Schon der Weg zum TCE ist schön, durchs liebliche Neuhausen und dann in die mit Kastanien gesäumte Lachnerstraße. Nach meiner Ankunft wurden mir gleich die Räumlichkeiten gezeigt – große, helle Therapieräume, Plakate und Bilder von den Patientinnen an den Fluren und helle Büros der Therapeut/-innen.

Um 9 Uhr startete …

Erfahrungsbericht

Wir gestalten ein Naturmandala

Nicht immer findet Therapie in einem Stuhlkreis zwischen vier Wänden statt. Manchmal tut es der Gruppengemeinschaft auch gut, einfach hinauszugehen und gemeinsam etwas Schönes zu gestalten – wie zum Beispiel ein Mandala aus Naturmaterialien.


An einem sonnigen Morgen marschierte die Gruppe nach dem Frühstück zum …

Erfahrungsbericht

Esther Gerhards Abschied vom TCE

Ende 2005 kreuzten sich meine Wege mit denen des TCE. Damals begann ich neben meinem Psychologiestudium dort als Praktikantin. Seitdem sind viele Jahre ins Land gezogen, die mein Leben sehr verändert haben. Ich habe zwei Kinder bekommen und meine Ausbildung zur Psychotherapeutin abgeschlossen. Mit wunderbaren …

Erfahrungsbericht

Mein positives Körperbild

Vor ein paar Wochen hat Isabell hier im Blog ihren Tag in der Krankheit vorgestellt. Der Text entstand noch relativ am Anfang der Therapie, als zwar schon erste Fortschritte erkennbar waren, der Auszug aus dem TCE aber noch in weiter Ferne lag. Mittlerweile hat Isabell ihre Therapie am TCE beendet. Wenige Wochen vor …

Erfahrungsbericht

Fünf Jahre nach dem TCE

Jeweils zwölf Monate sowie fünf Jahre nach ihrer Entlassung aus dem TCE laden wir unsere ehemaligen Patientinnen und Patienten ein, sich an unseren Nachuntersuchungen zu beteiligen. Als Rückmeldung auf diese Einladung schickte uns eine ehemalige Patientin im September 2016 folgenden Brief, den wir hier mit ihrer …

Erfahrungsbericht

Projekttage im Dezember 2016: Körperwahrnehmung mit ästhetischen Medien

Wir, Verena Nadler, 28 und Inka Schmierer, 27, sind Studentinnen der Sozialpädagogik an der Hochschule München im 3. bzw. 4. Semester und hatten im Dezember 2016 die wunderbare Gelegenheit, ein Praxisprojekt im TCE selbst zu gestalten. Der Inhalt: bewusste Körperwahrnehmung mit Hilfe ästhetischer Medien.

In den drei …

Erfahrungsbericht

Ein Tag in der Krankheit - gestern und heute

Zu Beginn der Therapie am TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen beschreiben alle Patienten - ganz gleich, ob sie von einer Magersucht, Bulimie oder Binge-Eating-Störung betroffen sind - einen „Tag in der Krankheit". Sie beschreiben, was sie an einem typischen Tag mit ihrer Essstörung denken, fühlen und tun, um sich …

Erfahrungsbericht

Fotoprojekt im Dezember 2016

Fotos sind in unserem Fall eigentlich etwas Schwieriges. Wie sehe ich aus? Bin ich auf den Bildern zu dick? Sehen die Bilder der anderen besser aus?
Vor all diesen zweifelnden Gedanken hatten gerade wir großen Respekt!

Am 29. November 2016 besuchten wir, die Jukis (12- bis 15-jährige Patienten am TCE), im Rahmen eines …

Erfahrungsbericht

Auf in die Höhe

Bericht Nr. 4 zu Therapieausflügen – von Simone Schiele

Höhenangst. Drum nicht in den Urlaub fliegen und nicht Skifahren gehen können. Darauf könnte man verzichten, wenn man nicht den Traum hätte, nach der Therapie im TCE mit dem Partner irgendwann nach Australien zu reisen. Somit entstand mit einer ehemaligen …

Erfahrungsbericht

Plädoyer für einen kreativen Umgang mit Körpern

Die Münchener Kammerspiele veranstalteten vom 14. bis zum 16. Juli „Body Talk – ein Festival über Körper und Märkte, Geschlecht und Sichtbarkeit im 21. Jahrhundert“. Im Eingangstext hieß es: „Wo sind sie denn bloß, die Frauen, die Schwarzen, die Queers, die Freaks?“.

Dieser Bericht ist als Plädoyer zu verstehen: Den …

Erfahrungsbericht

Entspannt Vertrauen fassen

Montag, 9:45 Uhr, Beginn der Körpertherapie. Thema der Stunde: „Sexualität, Weiblichkeit, Bedürfnisse“

Na toll, - dachte ich mir, habe ich dafür nicht noch eine viel zu naive, kindliche Einstellung? Wahrscheinlich, aber mich darauf einzulassen und es zu versuchen, ist der erste Schritt, es zu schaffen.

Die Aufgabe war …

Erfahrungsbericht

Wo ist hier das Brandenburger Tor?

Bericht Nr. 3 zu Therapieausflügen – von Simone Schiele

In manchen Fällen betrifft die Angst andere Ebenen; unabhängig von Essen, Gewicht und Figur. Eine Essstörung geht häufig einher mit sogenannten komorbiden (begleitenden) psychischen Erkrankungen. Dies sind neben häufigen Depressionen auch Angststörungen. In der …

Erfahrungsbericht

Mut beweisen

Bericht Nr. 2 zu Therapieausflügen – von Simone Schiele

Im Januar, das TCE steckte mitten im Umzug von Milbertshofen nach Neuhausen, die untere Etage mit den Büro- und Therapieräumen ware von den Umzugsleuten schon leer geräumt. Ein Teil des Teams war in der Lachnerstrasse beschäftigt; der andere Teil hielt in der …

Erfahrungsbericht

Gewichtsgrenzen im Kopf einer Normalgewichtigen

Ich litt seit rund zehn Jahren an einer Essstörung, als ich zum zweiten Mal eine Therapie im TCE aufnahm. Die erste hatte ich zwei Jahre vorher auf eigenen Wunsch abgebrochen. Im Lauf der zehn Jahre wechselte mein Symptomverhalten von stark restriktivem Essverhalten und Bewegungsdrang zu unkontrollierten Essanfällen. …

Erfahrungsbericht

Weniger is(s)t mehr

"Manchmal ist es einfach, als würde man versuchen, Rauch mit bloßen Händen einzufangen..." Manchmal stehe ich wie neben mir. Dann schaue ich mir selbst dabei zu, wie ich dasitze und mich mit jemandem unterhalte und ich denke mir: "Was machst du da gerade eigentlich? Wie bist du hierher gekommen?" Es ist nicht so, dass …

Erfahrungsbericht

Komm, wir gehen ins Ruffini Kuchen essen!

Bericht Nr. 1 zu Therapieausflügen – von Simone Schiele

„Und?“, frage ich meine Patientin, nachdem wir das TCE hinter uns gelassen haben, „wie geht es ihnen nun mit unserem Vorhaben?“. „Ehrlich gesagt, habe ich eben tatsächlich noch gedacht, wir könnten doch einfach in ihrem Büro bleiben und dort unser Einzel machen“, …

Erfahrungsbericht

Warum zunehmen? – Wegen der WELLE!

Hallo, mein Name ist Hubert[1] .
Ich möchte hier einen Beitrag dazu leisten, dass einige Untergewichtige da draußen sich evtl. trauen, ihren BMI zu erhöhen; im besten Fall natürlich bis zum Normalgewicht. Durch die folgenden Punkte möchte ich ihnen das schmackhaft machen.
Auch ich habe lange Zeit unter zu niedrigem …

Erfahrungsbericht

Mein gesundes Wochenende

Abschlussbilanz nach 24 Wochen Therapie

Meine Zeit im TCE neigt sich dem Ende zu, eine Zeit, die vorbeiging wie im Flug. Zum zweiten Mal in meinem Leben habe ich mich dazu entschlossen, eine Auszeit zu nehmen und mich der Essstörung entgegenzustellen. Ein zweites Mal kämpfen, ein zweites Mal mein Leben verändern und …

Erfahrungsbericht

Vor zwei Jahren – vor einem Jahr – heute

"Morgens 6.27 Uhr, mein Wecker klingelt. Ich bin müde. Die 4-5 Stunden Schlaf (manchmal auch nur 2 oder 3) pro Nacht reichen einfach nicht.
Schminken. Haare machen. Selbstabwerten. Oft hin und her laufen, wegen dem Müsli in meinem Bauch.
Die Schule zieht weiter mehr oder weniger an mir vorbei und auf Fragen, was mit mir …

Erfahrungsbericht

Worte – Kunstworkshop mit Jess Walter am 30.08.2015

Worte auf DIN A3 Blätter gekritzelt, gezeichnet, gemalt, geschrieben, mal mehr, mal weniger lesbar, werden an die Wand geklebt, die sich im Laufe der Zeit in eine Graffitiwand – oder vielleicht auch eine Klagemauer? – verwandelt.

Bestimmte Worte provozieren Reaktionen – Gegensätze tauchen auf!

Lustig trifft auf ernst, …

Erfahrungsbericht

Essen im Urlaub

Essen gehen, meine Mahlzeiten flexibel gestalten, spontan sein, das bekomme ich mittlerweile ganz gut hin, sodass ich mich auch wohl in meinem Körper fühle. Aber in einem ungewohnten Umfeld bzw. im Urlaub ist das dann doch noch mal etwas anderes. Viele meiner Reisen wurden bisher von der Essstörung beeinträchtigt. Es …

Erfahrungsbericht

Mein zweiter Anlauf - Erfahrungsbericht einer Patientin aus dem Jugendkonzept

Ich heiße Marie und bin 16 Jahre alt. Ich war zweimal im Jugendkonzept des TCE in Therapie. Das eine Mal im Jahr 2012, das andere Mal 2013.
Vor dem ersten Aufenthalt war ich im Dritten Orden zum Kostaufbau, was ich im Nachhinein sehr empfehlen kann, denn man wird wieder an feste Nahrung herangeführt bzw. gewöhnt. Auch …